Was mich bewegt….

Politik und Leben

Mich bewegen die Geschichten der Menschen,

denn sie schreiben Geschichte,

die Geschichte unserer Stadt.

Interview mit Roman von Alvensleben bei Radio-aktiv

 

Wenn Sie wissen wollen, wer ich wirklich bin, warum ich für unsere Stadt und das lokalpolitische Geschehen brenne und wie ich mich für Sie einsetzen möchte, dann wagen Sie doch einen Blick hinter die Kulissen:
Warum ich Hameln liebe und mich lokalpolitisch engagiere?
Ich bin in Hameln geboren und habe hier meine tolle Kindheit erleben dürfen:

• Ich durfte neugierig Dinge ausprobieren,
• auf Bäume klettern, in die Hamel fallen und
• auch mal Dinge selbst pflanzen und ernten.
Bereits als Kind war ich von Neugier und Wissensdurst getrieben. Ich interessierte mich für das Nachrichtengeschehen und stellte so lange Fragen, bis ich zufriedenstellende Antworten bekam.

Meine Freunde und die tollen Möglichkeiten machten es möglich, dass ich dem Ruf der weiten Welt widerstanden habe. Ich konnte nach der Schule hier an der „Berufsakademie Weserbergland“ (heute Hochschule Weserbergland) das Studium und den Ausbildungsteil bei den Wesermühlen meines dualen Studiums / Ausbildung als Betriebswirtin absolvieren.

Mein Wunsch war es stets, hierbleiben zu können, in meiner Heimat, weil in Hameln so nette Menschen leben. Ich genieße es sehr, diese z.B. samstags auf dem besonderen Wochenmarkt zu treffen und plane immer etwas mehr Zeit ein ;-).

Ich liebe unsere Altstadt, weil die schönen Häuser anmuten, als wären sie direkt einer Märchenkulisse entsprungen. Mit stets sehr offenen Augen gehe ich durch die Stadt oder die Stadtteile und erkunde sie am liebsten zu Fuß, dann sehe ich am meisten.

So habe ich es auch immer bei einem Umzug oder einem Besuch in einer anderen Stadt gemacht.

Kurz notiert

Meine bisherigen „Wohn- und Lebens-Stationen“ in unserer wunderbaren Heimat

• In der Südstadt und Tündern habe ich meine Kindheit verbracht.
• Meine erste Wohnung hatte ich mit Blick auf den schönen Deisterfriedhof.
• Von dort aus ging es ins ruhige Klütviertel.
• Sehr lange habe ich in Tündern, der Perle des Weserbogens, gelebt und mit Reinhard Stumpe die ersten Fraktion in Tündern für die Grünen aufgebaut.
• Bis ich dann Ende 2017 wieder ins Klütviertel zurückgezogen bin und mein Mandat im Ortsrat Tündern somit leider niederlegen musste.

Wie ich in die Politik gekommen bin?

Im Grunde fing alles „ganz harmlos“ an. Einer damaligen Freundin aus Tündern habe ich einfach einen Gefallen tun wollen. Sie bat mich – die gelernte Betriebswirtin – doch mal auf die Kostenaufstellung der anstehenden Fußgängerzonenumgestaltung zu schauen, welche durch die Initiative um den BUND und „Frischer Wind“ zusammengetragen worden war.

Diesen Gefallen wollte ich ihr natürlich gerne tun. Also habe ich meine Freundin zu einem politischen Planungstreffen begleitet.

Und was soll ich sagen?

Nach dem Treffen, das doch eigentlich Klärung bringen sollte, hatte ich mehr Fragen als Antworten. Und das ging nicht nur mir so. Also besuchte ich seit diesem ersten Treffen Fachausschüsse und Ratssitzungen zu dem Thema, stellte Fragen und bekam Antworten, bohrte weiter, wenn diese nicht schlüssig waren und berichtete den anderen. Die Fachwörter übersetze ich dabei in die jeweilige Sprache der Interessierten. Aktiv wurde ich auch als es darum ging einen Bürgerentscheid zu initieren, der leider nicht die nötige Anzahl an Stimmen bekam. Dem Bürgerentscheid fehlten 412 Stimmen. Mehr dazu hier.

Und so ging es weiter.

Neben dem Thema „Fußgängerzone“ entdeckte ich noch weitere spannende Themen und stellte noch mehr Fragen… Irgendwann entstand bei mir der immer stärker werdende Wunsch von der Besucherbank an den Tisch mit den Entscheidern zu wechseln und auch Ideen und Lösungen einzubringen und entscheiden zu dürfen.

Und schließlich war es so weit.

2010 wurden Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl gesucht und ich suchte über die Gleichstellungsbeauftragte eine Mentorin, die mich an die Hand nehmen konnte. Sehr beeindruckt hat mich damals Uschi Wehrmann. Im Rahmen des Frauenmentoringprogramms wurden wir zu einem tollen Tandem und später auch zu Freundinnen und ich bekam von ihr einen Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen Werkzeugen:
• Reden,
• viel reden,
• Netzwerken,
• Fragen stellen,
• Zuhören,
• Lösungen suchen,
• Kompromisse finden,
• Bedenken ernst nehmen,
• Mehrheiten suchen, aber auch mal seinen eigenen Weg gehen,
• fair bleiben, auch wenn man angegriffen wird
• Kritik aushalten,
• Schweigen und Geduld haben,
• Anträge wieder in die Schublade legen, wenn man seiner Zeit voraus ist und diese herausholen, wenn die Zeit dafür reif ist und auch:
• sich freuen, wenn andere diese Idee irgendwann als ihre deklarieren, weil es um die Sache, um unsere Stadt und die Menschen geht und nicht darum, dass sie von mir stammt… (und es mit Humor sehen und sich seinen Teil denken…)

DerErfolgsfaktor für zufriedene Bürger ist: Mit Ihnen sprechen.

 

Was ich für Sie tun kann?
• Sie ernst nehmen
• Ihnen zuhören, denn Sie haben etwas Wichtiges zu sagen
• Fragen stellen, hören und fühlen, wo der Schuh drückt
• Versuchen, Ihnen das Verwaltungsdeutsch in Ihre Sprache zu übersetzen und Ihnen damit Antworten zu geben
• Mit Ihnen Lösungen entwickeln, die realistisch und gut sind
• Kompromisse finden, die im Sinne der Gesellschaft gerecht sind
• Kontakt knüpfen und Sie auf dem Laufenden halten
• Offen, ehrlich und direkt kommunizieren
• Vertrauen in die Politik schaffen und verbindlich sein
• Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
• Sie zum Lachen bringen
Welche politischen Inhalte auf meiner Top-Agenda stehen?
• Jeder in Hameln hat das Recht auf saubere Luft, die er sich als Wind um die Nase wehen lassen kann, auf eine grüne Lunge in der Stadt und darauf, klares Wasser und gesunde Lebensmittel genießen zu können.
• Jeder hat den gleichen Raum im Straßenverkehr und kommt sicher von A nach B
• Jeder soll in Hameln seine Heimat finden dürfen und diese auch bezahlen können
• Jeder soll alle Bildungschancen haben und seine Berufung finden
• Jeder soll sich in Hameln wohlfühlen und entspannen können
• Jeder darf alles fragen und bekommt eine Antwort
• Jeder darf sich frei entfalten und Neues ausprobieren
• Jeder darf geben und nehmen
• Jeder kann Fremden aus aller Welt offen gegenübertreten

Sie können mich in den Stadtrat und als Oberbürgermeisterin wählen, weil

  • ich so bin wie ich bin,
  • ich eine von Ihnen bin und bleibe,
  • ich weiß, wo ich herkomme und hier bleiben möchte.

Interview in der Deister- und Weserzeitung (DEWEZET) vom 18.03.2021

Interview in der Deister- und Weserzeitung (DEWEZET) vom 25.03.2021

Artikel „Hameln auf OB-Kurs“ in der „Hallo Sonntag“ vom 11.04.2021

Artikel „Oberbürgermeisterwahl Einzelkämpferin prescht vor“ in der „DEWEZET“ vom 12.04.2021

Wie kommt man als parteilose Kandidatin auf den Wahlzettel?

Damit ich formal wählbar bin und auf Ihrem Wahlzettel erscheinen kann, benötigte ich im März noch 210 Unterschriften von Unterstützern. Diese wurden durch ein offizielles Formblatt der Stadt Hameln bestätigt und im Wahlamt der Stadt Hameln auf die Wahlrechtsvoraussetzungen überprüft und mussten bis zu 26.07.21 um 18 Uhr im Rathaus eingegangen sein.

Durch die pandemische Lage wurde die Anzahl der notwendigen Unterschriften dann auf 84 gesenkt, da es ja immer noch darum geht Kontakte zu reduzieren.

Durch viele engagierte Multiplikatoren ist diese Anzahl zusammen gekommen und somit darf ich auf Ihrem Wahlzettel stehen und bin wählbar.

Berichterstattung bei bei Radio-aktiv am 27.08.2021

Herzlichen Dank an alle Unterstützer

Ich freue mich jetzt auf einen spannenden Wahlkampf mit netten Terminen und tollen Gesprächen.

Diese Wahlplakate lächeln Sie in Kürze an:

KONTAKT

Persönlich

Sie haben eine Frage an mich und möchten mich persönlich treffen? Dies können Sie immer samstags zwischen 9:30 Uhr und 11 Uhr auf dem Hamelner Wochenmarkt tun, während ich dort einkaufe.
Über ein persönliches Gespräch freue ich mich.

Telefonisch

Sie können mich freitags zwischen 16 und 19 Uhr auch telefonisch erreichen.

Die Telefonnummer lautet: 0176 / 66 500 406.

Gerne können Sie mir auch eine Nachricht über Threema oder Whatsapp schicken.

Ich freue mich darauf von Ihnen zu hören.

Via Social Media

Folgen Sie mir auch auf Instagram oder Facebook. Gerne können Sie auch eine E-Mail schreiben.

Instagram

Facebook

E-Mail