Wohin mit dem vielen gesammelten Saatgut aus dem letzten Jahr? Diese Frage stellte ich mir Anfang des Jahres. Zu dem Zeitpunkt schlummerten circa 40 verschiedene Pflanzen in einem umgenutzten Kassettenfach mit selbstgebastelten Schubladen. Trocken eingelagert wartete das Saatgut wieder auf die Reanimation.
Als im Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz dann die Vorlage zur „Vergabe von Fördermitteln des Ausschusses für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ auftauchte, recherchierte ich welche Projekte vorgeschlagen wurden und entdeckte, dass das Gute ja so nahe liegen könnte.
Der Förderverein der Klütschule Hameln e.V. bewarb sich um Fördermittel für die Erweiterung des Schulgartens. Der Geldbetrag soll für die Anschaffung von Baumaterialien und Gartengeräte verwendet werden. Das recherchierte ich auf der Homepage der Grundschule und nahm Kontakt zu Frau Richter auf.
Ich erzählte Ihr von dem gesammelten Saatgut und wir organisierten einen Termin mit Frau Spickmann und Herrn Berger, die dich sehr über die Spende freuten.
Bei der Übergabe der teilweise beschrifteten Samen kam die Idee auf alle Samen mit den Kindern zu sichten. In diesem Zuge soll den Kindern die Viellfalt aufgezeigt werden. Wir sponnen die Idee weiter, dass die Kinder raten sollen aus welchem Samen welche Pflanze werden könnte. Die Vermutungen werden aufgeschrieben und als Erinnerung notiert. Dann heißt es die Samen zum Keimen zu bringen und die Pflanzen pflegen. Die Frage ist dann ob die Pfanze Früchte trägt oder schön blüht.
Wir werden es sehen, den Frau Spickmann und Herr Berger sprachen die Einladung aus den Fortschritt betrachten zu dürfen.
Neueste Kommentare